Mitten drin statt nur dabei: Junge Menschen erleben den Alltag der ABC-Abwehr

„Gemeinsam wachsen“ in Höxter vom 12. bis 16. Mai 2025

 

Wie reagiert die Bundeswehr auf eine atomare, biologische oder chemische Bedrohungslage? Was passiert, wenn bei einem Großereignis wie einem Fußballspiel, plötzlich Gefahr durch Giftstoffe droht?

Diese und viele weitere Fragen, konnten junge Erwachsene beim fünftägigen ABC-Camp „gemeinsam wachsen“ am Standort Höxter hautnah erleben.

Organisiert vom ABC-Abwehrbataillon 7, ermöglichte die Veranstaltung vom 12. Bis 16. Mai 2025 realitätsnahe Einblicke in die hochspezialisierten Aufgaben der ABC-Abwehrkräfte der Bundeswehr.

Besonderer Höhepunkt des Camps war ein komplex ausgeplantes Übungsszenario: Eine fiktive ABC-Bedrohungslage bei einem voll besetzten Fußballspiel in der Allianz Arena München. In der Übung wurde ein geplanter Giftgasanschlag simuliert – vom ersten Alarm bis zur Reaktion der Einsatzkräfte. Die Teilnehmenden konnten dabei beobachten, wie Spezialisten der ABC-Abwehr mit Ortungstechnik, Schutzausrüstung und Dekontaminationsverfahren, auf ein solches Szenario im Ernstfall reagieren würden.

Die Übung machte eindrucksvoll deutlich, wie vielseitig und verantwortungsvoll die Aufgaben dieser Truppengattung sind – von der Gefahrenanalyse über das Einleiten von Schutzmaßnahmen, bis hin zur Unterstützung ziviler Einsatzkräfte im Katastrophenfall.

Neben dem Szenario wurden im Camp grundlegende Fähigkeiten der ABC-Abwehr vermittelt:

  • Wasseraufbereitung unter Einsatzbedingungen,
  • Dekontamination von Personal und Material,
  • ABC-Aufklärung mit speziellen Mess- und Analysegeräten.

Die Teilnehmenden konnten nicht nur zusehen, sondern selbst aktiv werden – etwa bei der Erkundung und Aufklärung von „kontaminierten“ Bereichen und anschließender Dekontamination.

Auch die grundlegenden Bestandteile militärischer Ausbildung kamen nicht zu kurz.

Ein Einblick in die „Military Fitness“ forderte die körperliche Leistungsbereitschaft, beim Leben im Felde wurde unter einfachen Bedingungen ein mögliches Einsatzbild im Rahmen Landes- und Bündnisverteidigung dargestellt.

Während des gesamten Camps standen Karriereberater für individuelle Gespräche zur Verfügung. Sie informierten über Ausbildungswege, Einstiegsmöglichkeiten, Verpflichtungszeiten und mögliche Verwendung – speziell am Standort Höxter. Besonders engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten dabei die Chance, sich direkt für eine militärische Laufbahn zu empfehlen.

Besonders das realistisch gestaltete Übungsszenario einer ABC-Bedrohungslage – inklusive eines fiktiven Giftanschlags – zeigte eindrucksvoll, welche komplexen Aufgaben und welches Maß an Verantwortung mit dem Dienst in der ABC-Abwehr verbunden ist.

Abschließend lässt sich festhalten: Das ABC-Camp „Gemeinsam wachsen“ bot den Teilnehmenden einen umfassenden und praxisnahen Einblick über den Berufsalltag der ABC Kräfte und dient somit den jungen Menschen als Orientierungshilfe bei ihrer Berufswahl.

In der Kombination mit militärischen Ausbildungselementen wie dem Leben im Felde, ein Einblick in die „Military Fitness“ sowie fundierten Einblicken in Wasseraufbereitung, Dekontamination und ABC-Aufklärung entstand ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm.

Durch persönliche Gespräche mit Soldatinnen und Soldaten sowie die individuelle Karriereberatung erhielten die Teilnehmenden Informationen zu Ausbildung, Laufbahnen, und Einsatzmöglichkeiten.

Wer bereit war, sich einzulassen, nahm mehr mit als nur Eindrücke – nämlich eine klare Perspektive.

Autor: Leutnant Julien Wolle, ABC-Abwehrbataillon 7