Dank an LTC Kildal

Kommandeur des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr bei der ICCC 2025

Vom 5. bis 8. Mai 2025 trafen sich 45 Teilnehmer aus 20 Nationen aus Europa, Nordamerika und Asien in Oslo, Norwegen, zur 19. International CBRN Commanders and Commandants Conference (ICCC) unter dem Titel „CBRN in the Nordic Countries”. Der Gastgeber war in diesem Jahr Oberstleutnant Anders Kildal, der Kommandant der ABC-Abwehr- und Umweltschutzschule der norwegischen Streitkräfte. Der Kommandeur des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr, Oberst Stephan Saalow, ist regelmäßig der Co-Vorsitzende der ICCC und stellt aus dem ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr das permanente Sekretariat der Konferenz.

Was ist die ICCC?

Das Format ICCC wurde durch eine deutsch-amerikanische Initiative ins Leben gerufen und fand 2006 erstmalig (in Sonthofen) statt. Die jährliche Konferenz stellt ein informelles Forum zum wechselseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch der hochrangigen Vertreter (Kommandeure und Kommandanten) aus dem Themenfeld ABC-Abwehr jenseits der formalen NATO-Gremien und Arbeitsgruppen dar.

Eingeladen werden zu der Konferenz regelmäßig Teilnehmer aus Europa, Amerika, Asien und Australien. Die ICCC verfolgt das Ziel, Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, Expertennetzwerke zu bilden, Informationen zur jeweils eigenen ABC-Bedrohungs- und Risikolage auszutauschen, mögliche gemeinsame Handlungs- und Interessenfelder zu identifizieren und Kenntnis über die ABC-Abwehrfähigkeiten von Partnernationen jenseits der etablierten Bündnisstrukturen zu gewinnen und so insgesamt die multinationale Zusammenarbeit zu stärken.

Die ICCC fand u.a. bereits in Deutschland, Kanada, Japan, Italien, Singapur, Australien, den Niederlanden und Österreich statt. Die 20. ICCC wird 2026 durch Japan ausgerichtet.

Was ist die Rolle des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr bei der ICCC?

Deutschland stellt mit dem Kommandeur des ABC-Abwehrkommandos den Co-Vorsitzenden sowie aus dem ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr heraus das ständige Sekretariat der ICCC. Damit stellt das ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr die Kontinuität der ICCC in Form eines „corporate memory“ sicher und unterstützt den jeweiligen Gastgeber und damit den Vorsitzendenbei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.

Was waren die Inhalte der 19. ICCC?

Unter dem Titel „CBRN in the Nordic Countries” gaben hochrangige Referenten aus Norwegen, Schweden und Finnland einen umfassenden Einblick in die Organisation der ABC-Abwehr in den nordischen Ländern. Dabei wurden insbesondere die enge Verzahnung der zivilen und militärischen Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten im Kontext der gesamtstaatlichen Verteidigung sowie die tragende Rolle der jeweiligen Wehr- bzw. Dienstpflicht für die Aufwuchsfähigkeit deutlich. Der norwegische Generalinspekteur hob in seiner Keynote die Bedeutung des Themenfeldes ABC-Abwehr vor dem Hintergrund der aktuellen Bedrohungslage, der veränderten strategischen Situation der nordischen Länder und den Beobachtungen aus dem Krieg in der Ukraine hervor. Die Teilnehmer, vom Leutnant aus Luxemburg bis zum Generalmajor aus Japan diskutierten die vorgestellten Aspekte im Anschluss an die Impulsvorträge mit den Referenten.

„Diese Konferenz bietet uns, den Kommandeuren und Kommandanten der globalen ABC-Abwehr-Community, ein Forum, bei dem wir uns über Kontinente und Organisationen hinweg fachlich und persönlich austauschen können. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir zusammen mit den USA vor nunmehr 19 Jahren dieses Format begründet haben und wir in Bruchsal, beim ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr das Sekretariat stellen. Dies unterstreicht die Signifikanz der deutschen ABC-Abwehr auch in diesem Bereich,“ betonte Oberst Stephan Saalow.

Susan Rothmayr, Major

Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit